Aktuelles
Die Hüpfschlange leuchtet wieder bunt auf dem Schulhof
Eine vom Förderverein der Hörnlebergschule e.V. lang geplante Aktion wurde am letzten Ferienwochenende tatkräftig umgesetzt. Bei trockenem und warmen Wetter wurde die verblaste Schulhofbemalung aufgefrischt. Die Schülerinnen und Schüler freuten sich am ersten Schultag über die neu bemalte "Hüpschlange", das "Twister-Spiel"oder "Himmel und Hölle". Nun kann das Schuljahr beginnen! Ein großes Dankeschön geht an [...]
Basketball Schnuppertraining
Am Ende des Schuljahres durften alle Drittklässler ein tolles Schnuppertraining mit einem erfahrenen Basketball Coach des Baden-Württembergischen Baketballverbandes e.V. absolvieren. Im Vordergrund stand das spielerische Werfen auf Körbe oder das Erlernen eines Korblegers. Am Ende des Minitrainings durften alle das bereits Gelernte in einem kurzen Basketballspiel zeigen.
„Umweltschutz. Wir machen mit!“ – Nachhaltig leben und lernen
Zum Abschluss der Projektwoche unter dem Motto „Umweltschutz! Wir machen mit“, feierte die Hörnlebergschule vor den Pfingstferien ein buntes, fröhliches Schulfest. Im Mittelpunkt stand hierbei die Präsentation nachhaltiger Themen, die während der Aktionswoche erarbeitet wurden. Man näherte sich dem Thema Umweltschutz, in dem man viele, ganz unterschiedliche Inhalte zur Auswahl hatte um diese zu [...]
Schülervollversammlung an Ostern
Nachdem die Erstklässler die Schülervollversammlung an der Hörnlebergschule mit einem Frühlingslied eröffneten wurden am Freitagmorgen (31.03.2023) auf der Aktivitätenbörse vielseitige Aktionen präsentiert. Den Schülerinnen und Schülern der Klasse 3 wurde beispielsweise ein Seilspring-Diplom verliehen für das sie zuvor im Sportunterricht fleißig geübt und trainiert hatten. Bei einer kleinen Showeinlage konnten einige Drittklässler im Zuge [...]
Science Days – Klasse 4a und 4b zu Besuch im Europa-Park
Bei den diesjährigen Science Days, Deutschlands größtem Wissensfestival, konnten die SchülerInnen der vierten Klassen ihrem Wissensdrang freien Lauf lassen. An unzähligen Stationen war es den Kindern möglich, vielfältige und interessante Erfahrungen aus den Bereichen Wissenschaft, Bildung und Wirtschaft sammeln. Dabei stand das eigene Tun im Vordergrund.